Akademischer Lebenslauf und Veröffentlichungen


Die Fakten in aller Kürze:
  • Geboren in Berlin. Aufgewachsen in Berlin und Brandenburg. Abitur in Neuruppin.
  • Studium der Fächer Philosophie und Neuere und neueste Geschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin; Auslandssemester an der Adam-Mickiewicz-Universität in Posen, Polen.
  • Während meines Studiums war ich Stipendiatin bei der Studienstiftung des deutschen Volkes. Mein Magisterabschluss wurde vom Institut für Philosophie der HU Berlin ausgezeichnet.
  • Promotionsstudium im Fach Philosophie an der Technischen Universität Darmstadt. Betreuerin meines Promotionsprojekts war Prof. Dr. Petra Gehring. Auch dieses Studium wurde durch ein Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes gefördert.
  • Promotion mit Auszeichnung (summa cum laude).
  • Seit 2012 bin ich in der Redaktion von Berliner Debatte Initial tätig. Dort übernehme ich die Begutachtung und Bearbeitung von Texten und konzipiere Themenschwerpunkte.
  • Akademische gelehrt habe ich an der TU Darmstadt und an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.

Ich publiziere im wissenschaftlichen und nicht-wissenschaftlichen Bereich und habe auch Erfahrung mit Vorträgen und Moderation.

Publikationen
  • „Auf brüchigen Fundamenten. Postmodernes Denken als metaphysische Herausforderung für die politische Theorie“, in: Berliner Debatte Initial 26.4 (2015), S. 5–20.
  • „Das Andere der Philosophie“, in: Petra Gehring, Monika Schmitz-Emans (Hg.): Dummheit. Berlin: Ch. A. Bachmann Verlag 2021, S. 75–90.
  • Fundamentalismuskritik. Eine Neubetrachung der Politischen Philosophien von Foucault, Habermas und Rorty. Frankfurt a. M./New York: Campus Verlag 2022.
  • „Ohne Schiedsrichterin. Für einen wahrheitskritischen Umgang mit Fälschungen, Lügen und Bullshit“, in: Wespennest 183 (2022), S. 70–74.
  • „Wissenskrise als Wahrheitskrise. Postmoderne Wahrheitskritik gegen den Strich gelesen“, in: Julia Engelschalt, Jason Lemberg, Arne Maibaum, Andie Rothenhäusler, Meike Wiegand (Hg.): Wissenskrisen – Krisenwissen. Zum Umgang mit Krisenzuständen in und durch Wissenschaft und Technik. Bielefeld: transcript 2023, S. 19–33.
  • „Warum Rorty (k)ein Postmoderner war. Überlegungen zu Rortys Philosophiekritik“, in: Journal Phänomenologie 60/2023, S. 35–47.
Herausgaben
  • Themenschwerpunkt „Politische Theorie (post-)modern. Eine Erkundung“, in: Berliner Debatte Initial 26.4 (2015).
  • Themenschwerpunkt „Die Lücke der Utopie“, in: Berliner Debatte Initial 27.2 (2016) [mit Thomas Möbius und Florian Schmid].
  • Themenschwerpunkt „Auf in die Provinz!“, in: Berliner Debatte Initial 33.3 (2022).
  • Themenschwerpunkt „Klimakrise als Weltuntergang“, in: Berliner Debatte Initial 34.4 (2023) [mit Thomas Möbius].

Die Website von Berliner Debatte Initial findet sich hier: https://berlinerdebatte.de/


Wenn du auf einen Button klickst, wirst du an den jeweiligen Dienst weitergeleitet.